Glyx Diät

Auf den Punkt gebracht:

Dass Übergewicht das Wohlbefinden und die Gesundheit beeinträchtigen kann, steht außer Frage. Auch viele Deutsche kennen das Problem. Nicht selten haben sie bereits diverse Diäten versucht, um den „Speckröllchen“ an den Kragen zu gehen. Auch ich gehöre zu ihnen. Oftmals nahm ich zwar etwas ab, aber ohne bleibenden Erfolg. Wenn du auch zu den Betroffenen gehörst, dann solltest du dich einmal für die Glyx-Diät entscheiden. Sie wurde von der deutschen Ökotrophologin Marion Charlotte Grillparzer erfunden. Mit dieser Diät wirst du „mit Glücksgefühlen“ effektiv und gesund abnehmen.

Bei der Glyx-Diät handelt es sich um eine Stoffwechseldiät.

Du ernährst dich überwiegend von Lebensmittel mit einem niedrigen glykämischen Index (GI).

Kalorien brauchst du nicht zählen. Auch auf Fette, Eiweiß oder Zucker musst du nicht achten. Lediglich auf Speisen, die einen hohen „Glyx“ haben, solltest du möglichst verzichten.

Nun wirst du dich fragen, was ist unter dem glykämischen Index zu verstehen? Der GI gibt an, welchen Einfluss ein Lebensmittel auf den Blutzuckerwert hat.

An ihm ist die sofortige Wirkung des betreffenden Lebensmittels auf den Blutzuckerkreislauf nach der Mahlzeit erkennbar.

Das heißt, je höher der GI, desto rascher schnellt der Blutzuckerwert in die Höhe. Sowas hat zur Folge, dass der Körper zur Senkung des Blutzuckers das Hormon Insulin ausschüttet.

Das Resultat ist, dass du schneller Hunger bekommst. Also wird bei der Glyx-Diät Lebensmitteln mit einem niedrigen GI der Vorzug gegeben.

So wird Heißhunger vorgebeugt und der Fettabbau begünstigt. Ein weiterer fester Bestandteil dieser Diät sind 20 bis 30 Minuten Bewegung pro Tag.

Die Glyx-Diät ermöglicht dir, bei einer gesunden, ausgewogenen Ernährung Pfunde zu verlieren. Hungern oder auf Lebensmittel zu verzichten brauchst du dabei nicht.

Du musst also die Nahrungsmittel nur klug kombinieren. Sie ist alltagstauglich, benötigt wenig Disziplin, kostet nicht viel und die Gefahr des Jojo-Effekts ist sehr gering.

Wenn du aber schnell abnehmen willst, ist die Glyx-Diät nicht die richtige.

Glyx-Diät – wie funktioniert sie?

Glyx Diät

Wie bereits erwähnt, geht es bei der Glyx-Diät darum, Lebensmittel mit einem hohen GI zu vermeiden.

Das ist darin begründet, dass Lebensmittel mit einem hohen GI den Blutzuckerspiegel sofort und schnell nach ihrem Verzehr ansteigen lassen. Die Insulinkonzentration im Blut erhöht sich sofort.

Das hat zur Folge, dass sich der Körperfettabbau erschwert. Im Gegenteil, der Aufbau von Fettdepots wird begünstigt. Auch das Hungergefühl verstärkt sich.

Nimmst du aber Nahrungsmittel mit niedrigen GI zu dir, dann erhöht sich der Blutzucker nur langsam. Außerdem schüttet der Körper weniger Insulin aus.

Der Blutzuckerwert wird langsamer abgesenkt und du fühlst dich länger satt.

Bei der Glyx-Diät wird der Fettstoffwechsel angekurbelt, deine Leistung bleibt aber gleich. Natürlich ist auch das Verhältnis von Energiezufuhr und Energieverbrauch für den Prozess des Abnehmens wichtig.

▶ Gewicht nimmst du ab, wenn du weniger Kilokalorien aufnimmst, als du verbrauchst.

Nimmst du 500 bis 800 Kilokalorien weniger auf, als du brauchst? Dann verlierst du circa ein halbes bis zu einem Kilogramm Gewicht pro Woche.

▶ Ein Jojo-Effekt droht dir nur, wenn du wöchentlich mehr als ein Kilogramm abnimmst.

Glyx Diät Video

Die richtige Ernährung

Glyx-Diät – erlaubte und nicht erlaubte Lebensmittel

 

Grundsätzlich sind alle Lebensmittel mit einem GI auszuzeichnen. Der niedrige GI-Wert liegt unter 50, der mittlere bei 50 bis 70 und der hohe bei 70 bis 100.

Ein sehr hilfreicher Aspekt bei der Durchführung einer Glyx-Diät ist die Glyx-Tabelle. Sie ist im Glyx-Diät-Buch der Erfinderin Grillparzer und im Internet zu finden.

In dieser Tabelle sind Lebensmittel mit ihren glykämischen Indexwerten in den Ampelfarben Grün, Gelb und Rot dargestellt.

Grün steht für Nahrungsmittel mit einem niedrigen, Gelb für einen mittleren und Rot für einen hohen GI. Das heißt, die Lebensmittel, die einen Index unter 50 haben, sind für die Glyx-Diät ideal.

Sie verfügen nicht nur über viele Vitamine, sondern auch über Mineral- und Ballaststoffe.

Zu diesen Nahrungsmitteln gehören:

  • mageres Fleisch
  • Fisch
  • magere Wurst
  • fettarme Milchprodukte und
  • Käse

Aber auch:

  • Eier
  • Vollkornprodukte
  • Obst, Gemüse
  • Blattsalate
  • Nüsse
  • Samen
  • und Olivenöl sind optimal

▶ Kaffee und mit Wasser verdünnte Fruchtsäfte kannst du trinken.

In die gelbe Ampelspalte gehören:

Teigwaren, Basmatireis, Mais, Kartoffeln, Hirse, Rote Beete, Ananas, Bananen, Ahornsirup oder Cola haben einen GI von 50 bis 70.  Du solltest sie nur ab und zu konsumieren.

Die „roten“ Lebensmittel haben in der Glyx-Diät nichts zu suchen. Sie haben einen GI-Index von 70 bis sogar 110.

Diese Regeln musst du bei der Durchführung beachten

Zitronentee

Wie bei vielen anderen Diäten solltest du auch bei der Glyx-Diät einige Regeln beachten. Nur so ist der gewünschte Erfolg erreichbar.

1. Regel – Gemüse zu jeder Mahlzeit

 

Aufgrund der in Gemüse befindlichen Ballaststoffe und dem hohen Wasseranteil sättigt Gemüse enorm. Außerdem liefert es wichtige Vitalstoffe.

Sein GI ist sehr niedrig, sodass du jede Mahlzeit mit Gemüse kombinieren solltest. Greif zu und iss ausreichend Gemüse.

2. Regel – Lebensmittel der roten und gelben Glyx-Tabelle plus Fett sind ein „No Go“

 

Du solltest daran denken, dass Kohlenhydrate immer zuerst verwertet werden. Fett setzt sich immer gleich am Körper an. Daher solltest du die roten und gelben Fettpunkte nur mit grünen Lebensmitteln kombinieren.

 ➡ Nehme eine gekochte Möhre oder Zuckermais mit mittleren (gelben) Glyx Index nur in Maßen zu dir.

Kürbis verfügt über einen hohen (roten) GI. Deshalb solltest du auf ihn verzichten. Zum Abnehmen sind Lebensmittel mit einem niedrigen (grünen) Glyx-Wert optimal.

Dazu zählen beispielsweise: Tomaten, Paprika, Eisbergsalat sowie alle Kohlsorten. Die „grünen“ Lebensmittel stärken aber auch dein Immunsystem und beugen chronische Erkrankungen vor.

3. Regel – nur drei Hauptmahlzeiten

 

Da der Körper genügend Zeit zur Verdauung der Speisen benötigt, soll zwischen den Mahlzeiten eine Pause von mindestens vier Stunden liegen.

Insulin schüttet der Körper während dieser Zeit nicht aus. So hat er genügend Zeit zum Fettabbau. Drei Mahlzeiten täglich genügen.

Mittags kannst du dir einen schnellen Glyx-Salat mit viel Gemüse, Ei, Käse, Pute oder Thunfisch genehmigen. Ein Dressing aus Öl und Essig ist dafür ideal.

4. Regel – am Abend „grüne“ Lebensmittel kombiniert mit Eiweiß

 

Wenn du dich für die Glyx-Diät entschieden hast, gehören die abendlichen herzhaften Chips und die leckere Schokolade der Vergangenheit an.

Am Abend solltest du auf Lebensmittel mit einem niedrigen GI in Kombination mit Eiweiß zurückgreifen.

Derartige Lebensmittel sind Rosen- und Grünkohl, Champignons, Sojajoghurt Natur, Nüsse, Eier, Lachs, Garnelen und Eiernudeln. Aber auch Wiener Würstchen und Bratwurst gehören neben vielen Weiteren dazu.

5. Regel – Zitrone nutzen

 

Unser Körper benötigt für die Verbrennung von Fett das Vitamin C. Vitamin C kann im menschlichen Körper nicht gespeichert werden.

Daher ist eine kontinuierliche Aufnahme erforderlich. Deshalb solltest du ein paar Spritzer frisch gepressten Zitronensaft auf das Fischgericht geben.

6. Regel – Verwendung des richtigen Öls

 

Da Öl nicht gleich Öl ist, solltest du bei der neuen Ernährung auch auf die Auswahl des richtigen Öles achten. Hierbei sind ungesättigte Fettsäuren (Nussöl, Pflanzenöl) empfehlenswert.

Ungesättigte Fettsäuren sind für den Körper lebensnotwendig. Auf keinen Fall solltest du ungesunde gesättigte und gehärtete Fette aus fertigen Produkten, wie Palmöl, Billigmargarine oder Schmalz, verwenden.

7. Regel – auf das Süßen achten

 

Auch beim Süßen musst du bei der Glyx-Diät ein wenig aufpassen. Keinesfalls solltest du Honig, Ahornsirup, Dicksaft oder Süßstoff verwenden. Diese Produkte regen den Appetit an.

Wenn du auf deinen süßen Kaffee nicht verzichten kannst, dann gebe ein wenig Zucker hinein. Ab und an ist dies erlaubt, jedoch nicht bei jeder Tasse.

 

Das Dreistufenprogramm

Suppe

Bei der Glyx-Diät erfolgt die Umstellung der Ernährung stufenweise. Genau gesagt basiert sie auf einem Dreistufenprogramm.

Dieses wird über einen Gesamtzeitraum von vier Wochen durchgeführt. Zu diesen drei Stufen gehört die Entschlackung des Körpers, die Glyx-Fatburner-Woche und das Glyx-Baukastensystem.

Doch was verbirgt sich hinter den drei Stufen?

1. Stufe – die Fatburner-Suppentage

 

Die Glyx-Diät beginnt mit zwei oder drei Fatburner-Suppentagen. An diesen Tagen ernährst du dich überwiegend von Suppen. Das führt zur radikalen Entschlackung deines Körpers.

Dein Verdauungstrakt und die Lymphen werden entgiftet. Aber auch dein Herz-Kreislauf- und Immunsystem.

Die Durchblutung der Organe wird durch die aufgenommenen Mineral- und Vitalstoffe ebenfalls verbessert. Damit auch die Lymphen und das Kreislaufsystem in Schwung gebracht werden, ist das Trampolin der optimale Begleiter.

Außerdem ist stündlich ein Glas Wasser oder Tee zu trinken. Das ist notwendig, um den Körper von den Giftstoffen zu reinigen.

Das tägliche 20- bis 30-minütige Trampolinspringen ist fester Bestandteil der Fatburner-Suppentage.

Während dieses Zeitraumes solltest du circa zwei Kilogramm Gewicht verlieren. Das ist ein Ergebnis, das dich motivieren wird.

2. Stufe – die Fatburner-Glyx-Woche

 

Nachdem du die Suppentage erfolgreich beendet hast, folgt die Fatburner-Glyx-Woche. Während dieser Zeit nimmst du bei drei Mahlzeiten pro Tag nur bis zu 1.000 Kilokalorien auf.

Hierbei sind Essen mit Lebensmitteln eines niedrigen GI zu verwenden. Gemüse und Obst sollten dabei die Hautzutaten sein.

Entsprechende Rezepte sind im Glyx-Diät-Buch der Erfinderin der Diät, Marion Charlotte Grillparzer, zu finden. Wie sieht nun der Mahlzeitenplan eines Tages in der Fatburner-Woche aus?

Das morgendliche Frühstück beginnt mit einem „Fatburner-Drink“ oder einem fruchtigen Salat. Mittags gibt es nur einen Imbiss.

Die warme Mahlzeit des Tages nimmst du am Abend zu dir. Auch in der Fatburner-Glyx-Woche ist stündlich ein Glas Wasser zu trinken.

Zusätzlich ein Glas Gemüsesaft. Auf Saft von Karotten oder Roten Beeten solltest du aber aufgrund ihres hohen Indexes in dieser Woche verzichten.

Gegen zwei Tassen Kaffee oder Tee pro Tag ist jedoch nichts einzuwenden. Sogar ein Glas trockner Wein am Abend ist gestattet.

Bei all den Gerichten der Fatburner-Glyx-Woche werden Kohlenhydrate nur in geringer Menge aufgenommen. Daher fehlen sie als Energielieferanten.

Der Körper deckt seinen Bedarf aus seinem körpereigenen Fett ab. Der Abbau der körpereigenen Fettdepots wird angeregt und du nimmst täglich bis zu einem Pfund an Körperfett ab.

3. Stufe – das Glyx-Baukastensystem

 

Nach Beendigung der Fatburner-Woche beginnt für zwanzig Tage das Glyx-Baukastensystem.

In dieser Phase kannst du dir deine speziellen Mahlzeiten ganz individuell zusammenstellen. Natürlich musst du auch hier Essen mit niedrigem GI zu dir nehmen.

Auch in der dritten Stufe sind drei Mahlzeiten pro Tag vorgesehen. Wenn du aber mehr brauchst, kannst du auf fünf Mahlzeiten erweitern. Diese sind: ein Frühstück, ein Fitnessdrink, ein Snack, ein Imbiss und eine Hauptmahlzeit.

Natürlich ist auch in dieser Phase die circa 30-minütige sportliche Betätigung am Tag nicht zu vernachlässigen.

Eine körperliche Aktivität ist bei beginnender Gewichtabnahme sehr wichtig. Dadurch wird die Fettverbrennung zusätzlich angeregt.

Das Glyx-Baukastensystem beendet die Vierwochen-Glyx-Diät. Danach spürst du ein sehr starkes Gefühl, dass Körper und Seele guttun.

Du möchtest auf ein schlankes Leben nicht mehr verzichten?

Das musst du auch nicht, wenn du nach der Diät nur ab und an eine kleine Portion Lebensmittel mit hohem Index genießt.

Wenn du aber Fatburner in deine Ernährung einbaust, bleibst du schlank.

Die Vorteile der Glyx-Diät

Glyx Diät Essen

Wie jede andere Diät hat auch die Glyx-Diät einige Vorteile aufzuweisen.

Diese sind:

  • die einfache Durchführung der Diät, auch für Berufstätige
  • die Einteilung der Lebensmittel in der Glyx-Ampel
  • Blutzuckerspiegel steigt langsam an
  • Insulin-Spitzen bleiben aus, daher Förderung von Fettabbau
  • vollwertige Ernährungsweise
  • hinreichende Nährstoffaufnahme (Vitamine, Ballaststoffe, lebensnotwendige Fettsäuren)
  • ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit
  • die nachhaltige Abnahme ohne Hungergefühl
  • durch langsame Reduzierung des Gewichtes kein Jojo-Effekt
  • wirkt sich positiv auf Blutfettwerte und Herzinfarktrisiko aus
  • Sport und Entspannung sind sehr wichtig und verändern das Bewegungsverhalten
  • auf verarbeitete Getreideprodukte wird in der Glyx-Diät verzichtet
  • zielt auf eine dauerhafte Umstellung der Ernährung ab

Übrigens: Der Nutzen dieser gezielten Ernährung mit Lebensmitteln eines niedrigen glykämischen Wertes ist für Diabetiker belegt.

Meine Glyx-Diät Erfahrungen

Eierschale

Vor Kurzem erhielt ich die Diagnose Diabetes Typ 2. Nach der Konsultation meiner Diabetologin musste ich meine Ernährung sofort umstellen. Ich solle bei der Lebensmittelauswahl auf den GI achten.

Also recherchierte ich im Internet und stieß auf die Glyx-Diät und das gleichnamige Buch. Da dieses Buch ein sehr interessanter Leitfaden bei der Durchführung der Diät zu sein schien, bestellte ich es mir.

Heute bin ich froh, dass ich es besitze. Nach dem Lesen stand für mich fest, dass ich mit den verordneten Tabletten und dieser Glyx-Diät versuchen werde, meine Blutzuckerwerte wieder in den Griff zu bekommen.

Gesagt, getan. Ich begann sofort mit der „Glücks“ Diät. Das ist jetzt vier Wochen her. Also wählte ich für meine Speisenzubereitung nur Lebensmittel mit einem niedrigen GI aus.

Außerdem habe ich eineinhalb bis zwei Liter Wasser pro Tag getrunken. Entsprechende Rezepte und Angaben sind im Glyx-Diät-Buch enthalten.

Da ich aber auch an einer schweren COPD mit einem Lungenvolumen von nur noch 25 Prozent leide, war eine sportliche Bewegung nur bedingt ausführbar.

Trotzdem habe ich innerhalb der vier Wochen sage und schreibe sechs Kilogramm an Körpergewicht verloren.

Sogar meine Blutzuckerwerte haben sich von einem anfangs HBa1c Wert 10,2 auf 7,3 verbessert. Ich bin sehr froh, dass es diese Glyx-Diät gibt. Man isst bewusst und muss dabei nicht hungern.

Mir hat diese Form der Diät schon nach nur vier Wochen geholfen, nicht nur abzunehmen, sondern auch meine Blutzuckerwerte wieder in den Griff zu bekommen.

Ich bin dankbar dafür, dass es mir körperlich und seelisch gut geht. Für mich steht fest, dass ich auf diese Ernährungsweise nicht mehr verzichten möchte.

Fazit

fitness 2 icon

Bei der Glyx-Diät handelt es sich um eine Form der Diät, die eine langfristige Abnahme des Körpergewichtes garantiert.

Wenn du aber vor deinem Urlaub noch schnell ein paar Pfunde verlieren möchtest, dann ist die Glyx-Diät nicht die richtige für dich.

Sie ermöglicht keine „Turboabnahme“. Der Glyx Index basiert auf eine gesunde Ernährung und viel Bewegung. Diese beiden Faktoren sind Grundlage für gesundes Leben und einen Abnahmeerfolg.

Ballaststoffreiche, frische Lebensmittel, hochwertige Fette und Bewegung sind die Grundpfeiler der Glyx-Diät. Die verwendeten Lebensmittel verfügen über einen niedrigen GI.

Das heißt, die Kohlenhydratmenge ist geringer, die Proteine und Fette sind leicht erhöht. Auch die Zusammensetzung der Nährstoffe weicht von den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung ab.

Doch sobald du die Glyx-Diät durchführst, werden sich in und an deinem Körper Veränderungen bemerkbar machen.

Um dieses Diätglück aufrechtzuerhalten, brauchst du nur die während der Glyx-Diät gemachten Erkenntnisse weiter anzuwenden.

Glyx Diät Bewertung:

Schnelligkeit:


Warning: Undefined variable $post in /home/www/bodyshape/wp-content/plugins/gitter-vergleichen/shortcodes/chr-range.php on line 16

Warning: Attempt to read property "ID" on null in /home/www/bodyshape/wp-content/plugins/gitter-vergleichen/shortcodes/chr-range.php on line 16
Ja
Mittel
Nein

Einfachheit:


Warning: Undefined variable $post in /home/www/bodyshape/wp-content/plugins/gitter-vergleichen/shortcodes/chr-range.php on line 16

Warning: Attempt to read property "ID" on null in /home/www/bodyshape/wp-content/plugins/gitter-vergleichen/shortcodes/chr-range.php on line 16
Einfach
Mittel
Schwer

Effektivität:


Warning: Undefined variable $post in /home/www/bodyshape/wp-content/plugins/gitter-vergleichen/shortcodes/chr-range.php on line 16

Warning: Attempt to read property "ID" on null in /home/www/bodyshape/wp-content/plugins/gitter-vergleichen/shortcodes/chr-range.php on line 16
Wenig
Mittel
Sehr

Lebensmittel Auswahl:


Warning: Undefined variable $post in /home/www/bodyshape/wp-content/plugins/gitter-vergleichen/shortcodes/chr-range.php on line 16

Warning: Attempt to read property "ID" on null in /home/www/bodyshape/wp-content/plugins/gitter-vergleichen/shortcodes/chr-range.php on line 16
Begrenzt
Unbegrenzt

Budget:


Warning: Undefined variable $post in /home/www/bodyshape/wp-content/plugins/gitter-vergleichen/shortcodes/chr-range.php on line 16

Warning: Attempt to read property "ID" on null in /home/www/bodyshape/wp-content/plugins/gitter-vergleichen/shortcodes/chr-range.php on line 16
Niedrig
Mittel
Hoch
Verfasst von Claudia Weise
Verfasst von Claudia Weise

Zu einen glücklichen Leben gehört ein gesunder Körper. Ich zeige dir hier, mit welchen Tipps du deinen Körper endlich an dein Ziel bringst. Für mehr Spaß im Leben.

Jetzt teilen:

Mehr Diäten zum Entdecken


Warning: Undefined array key "query" in /home/www/bodyshape/wp-content/plugins/gitter-vergleichen/shortcodes/chr-grid-loop.php on line 184